Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLRT)
Seit Inkrafttreten des Bundesministeriengesetzes am 18. Juli 2022 ist das BML für die Bereiche Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft zuständig.
Bereits in der Geschichte der Ländlichen ist eine starke Verbindung mit den Landwirtschaftskammern sowie dem Landwirtschaftsministerium angeführt, welche bis heute andauert. Landwirtschaft, Pferdezucht und die Bedeutung von Pferden im ländlichen Raum sind die Eckpfeiler, welche im Bundesminsterium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft bestens aufgehoben und mit Augenmaß gefördert und mitbetreut werden.
Der OEPS ist die Interessensvertretung der Pferdesportfamilie gegenüber allen Organisationen & Institutionen, welche mit ihm gemeinsam das nötige Umfeld gestalten: Ministerien, Gebietskörperschaften, Grundstückbesitzer, Sportorganisationen, Zuchtverbände und allen weiteren Interessenvertretungen. Hierbei werden pro-aktiv die Interessen der Pferdesportfamilie gefördert und das Image und die Positionierung des Pferdesports in Österreich gepflegt.
Das Österreichische Pferdezentrum Stadl-Paura versteht sich als einzigartiges Kompetenzzentrum für Pferdezucht, Pferdesport sowie Ausbildung von Pferd und Mensch. Das Pferdezentrum erfüllt dabei unverzichtbare gesellschaftliche Dienstleistungen mit höchster Kompetenz in folgenden Bereichen:
Zucht
Sport
Bildung
Kultur und Tourismus
Alle an das Pferdezentrum gestellten Erwartungen und gesellschaftlichen Aufträge sind duchr die einzigartige, vielseitig verwendbare Anlage bestens erfüllbar, sowohl durch die historischen und modernen Stallungen und Hallen als auch durch das weitläufige Außengelände.
Die Zentrale Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Pferdezüchter (Pferd Austria) ist die Interessensvertretung der organisierten Pferdezucht in Österreich. Durch die Festlegung von allgemein gültigen Richtlinien in züchterischen, organisatorischen und absatztechnischen Fragen sowie durch fachliche Publikationen und die Organisation von zuchtbasierten Veranstaltungen sollen alle Bestrebungen der einheimischen Pferdezucht unterstützt und koordiniert werden. Eine wesentliche Aufgabe ist die Vertretung der einheimischen Pferdezucht gegenüber nationalen und internationalen Gremien.
Österreichische Kuratorium für Therapeutisches Reiten (OKTR)
Das Österreichische Kuratorium für Therapeutisches Reiten ist ein gemeinnütziger, fachbezogener Verein, dessen Tätigkeit der Entwicklung, dem Ausbau und der Qualitätssicherung der vier Sparten des therapeutischen Reitens - Hippotherapie - Heilpädagogische und therapeutische Förderung mit dem Pferd (HTFP) - Integratives Reiten - Ergotherapie mit Pferd - dient. In allen vier Bereichen wird der Mensch ganzheitlich angesprochen: körperlich, emotional, geistig und sozial. Dabei beschäftigt sich das OKTR mit den Themen Wissenschaft, Aus- und Fortbildung, Therapie, Heilpädagogik, Hippologie, Organisation und dem Reit- und Fahrsport.
Traditionell gibt es in Österreich eine sehr rege Arbeitspferdeszene die sich zu Wettbewerben und Schauprogrammen trifft.
Jedoch fehlte immer eine verbindende Organisation dahinter: Wollte man neu mit Pferden landwirtschaftlich oder im Forst arbeiten, so war das nicht einfach. Ansprechpersonen gab es nur wenige und am eigenen Leibe, oder vor allem am dem unserer Pferde, konnten wir erleben wie hart es ist, einen Fehler nach dem anderen zu machen. Denn nicht immer war noch ein gutmütiger, motivierter Großvater da, der etwas über Arbeitspferde wußte. So war es an der Zeit, einen entsprechenden österreichischen Verein zu gründen, aus dem Mitglieder aus dem ganzen Land an einem Strang für Arbeitspferde ziehen!
Im Agrarbildungszentrum an der Traun wird eine qualifizierte Ausbildung in den Bereichen Pferdehaltung, Pferdezucht, Pferdeausbildung und Pferdesport angeboten, mit welcher die Führung eines pferdewirtschaftlichen Betriebes ermöglicht wird. Weitere Jobmöglichkeiten ergeben sich durch die Ausbildung als Reit- oder Fahrlehrer:in oder in allen anderen Bereichen, in welchen Fachkräfte für die Pferdewirtschaft benötigt werden.
Ab 2025 ist das abz Lambach wichtiger Partner der Ländlichen durch die Ehrung des Jugendsportpreises im Rahmen der Heißen Eisen, der jährlichen Pferdewirteparade.
Federation Europeenne du Cheval du Trait pour la promotion de son Utilisation (FECTU)
Die Vereinigung hat zum Ziel, die Zusammenarbeit zwischen europäischen Organisationen zu fördern, welche an der Förderung und Weiterentwicklung des arbeitenden schweren Pferdes (und anderer Zugtiere) beteiligt sind, diese Organisationen gemeinsam zu vertreten und ihre gemeinsamen Interessen zu fördern und zu pflegen, ohne die Autonomie oder die besonderen Interessen zu beeinträchtigen.Die Vereinigung beteiligt sich an der Erhaltung des gemeinsamen europäischen Entwurfs für ein tierisches Erbe und an der Förderung der Nutzung dieser Tiere durch Arbeit und Freizeit, wobei ein besonderes Augenmerk auf eine solide Arbeitsweise in Bezug auf Tiere, Menschen und die Umwelt gelegt wird.Der Verband unterstützt alle Initiativen von Mitgliedsgesellschaften, welche versuchen, Zugtiere zu fördern und besser zu nutzen sowie einen hohen Tierschutzstandard für diese Tiere zu gewährleisten.
Vereinigung der Freizeitreiter und Fahrer in Deutschland e.V. (VFD)
Lebenslange Fortbildung mit dem Ziel der Harmonie von Mensch und Pferd soll die Mitglieder der VFD prägen. Dieses ständige Bemühen um mehr Wissen und Können wird durch die VFD unterstützt.
Die Partnerschaft mit der Interessengemeinschaft Zugpferde e.V. hat das Ziel, Wissen ud praktische Erfahrungen bei der Verwendung von Arbeitspferden, geritten, wie bespannt, zu bewahren, zu fördern, zu vermitteln und zu vertiefen.
Diese Bemühungen werden gegenseitig unterstützt. Die Partnerschaft ist rein ideell. Gewerbliche Interessen oder Interessen Dritter werden nicht verfolgt.
Die Partnerschaft mit dem "Deutschen Traditionsfahrer Verband e.V." - kurz "DTV" - hat das Ziel, Wissen um die traditionelle Fahrkultur zu bewahren, zu fördern, zu vermitteln und zu vertiefen.
Oberstes Ziel des „Deutschen Traditionsfahrer Verband e.V.“, kurz „DTV“, ist es, das Wissen um die traditionelle Fahrkultur zu bewahren, zu fördern, zu vermitteln und zu vertiefen. Das Interesse an dem Fahren im „alten Stil“, mit originalen historischen Kutschen oder entsprechenden Nachbauten, passenden Geschirren, Kleidern und Accessoires liegt im Trend und es gibt mittlerweile eine Vielzahl an Veranstaltungen im In- und Ausland. Die Anforderungen reichen von traditionellen Ausfahrten mit Picknick über Geschicklichkeitsaufgaben bis hin zum Fahren von Kegelparcours. In der Regel gehört eine Präsentation der Gespanne vor einem oder mehreren Richtern dazu, bei denen Wagen, Pferde, Geschirre, Fahrer und Mitfahrer sowie der Gesamteindruck anhand eines Punktesystems bewertet werden.
Der Lichtblickhof ist ein Lebensort für Kinder mit schweren und lebensverkürzenden Erkrankungen, Behinderung oder traumatischen Erfahrungen. Das Team des Lichtblickhofs und die speziell ausgebildeten Therapiepferde und -tiere begleiten Kinder und ihre Familien mit schwersten Schicksalen.
Unabhängig von Diagnosen und Prognosen gelingt es hier, Momente der Freude und Leichtigkeit zu schaffen, zur Ruhe zu kommen, Lichtblicke zu erleben, Zuversicht und Zusammenhalt zu spüren und Kraft für die noch zu bewältigenden Aufgaben zu sammeln. Ein Leben lang.
www.lichtblickhof.at
Reitpädagogik Österreich - Dell'mour
Dell'mour verbindet seit frühester Jugend moderne Pädagogik mit Biomechanik und klassischer Reitlehre. Von der Vision einer „besseren Welt“ angeregt, zur Reitschule der Zukunft hat sie neuartige Methoden entwickelt, die das Interesse der ReiterschülerInnen, die Bedürfnisse der Pferde und die Entwicklung der Persönlichkeit der ReitpädagogIn in den Mittelpunkt stellt. FEBS®, GRIPS® und HIPS® mit den spezifischen Aus- und Weiterbildungsmethoden bilden dabei revolutionierende Methoden eines modernen Reitunterrichtes und werden von speziell ausgebildeten ReitpädagogInnen angeboten.